Über

Der SilverPack Award „Höfliche Verpackung“ würdigt Verpackungen, die in umfassender Weise als höflich bezeichnet werden können:

Höflich zum Verbraucher
z.B. einfach zu öffnen, bequem wiederverschliessbar, komfortabel zu tragen, klare und verständliche Informationen auf der Verpackung. Kurz: alle Eigenschaften, die dem Verbraucher den Umgang mit der Verpackung zur Freude machen.

Höflich zur Umwelt
z.B. Verwendung nachwachsender Rohstoffe, gut zu recyclen, geringer Rohstoffeinsatz, einfach zu entsorgen. Verpackungen, über die sich die Umwelt freut.

Höflich zum Inhalt
z.B. perfekter Schutz des Inhalts beim Transport und bei der Lagerung, die Möglichkeit einfacher und vollständiger Entnahme des Inhalts. Kurz: Verpackungen, die ihren Inhalt respektieren. Dies gilt vor allem, wenn es sich um Lebensmittel handelt. Aber auch für jeden anderen Inhalt, weil alles was verpackt wird, aus wertvollen Rohstoffen besteht, die nicht ungenutzt in den Abfall wandern sollten.

Die Challenge für die teilnehmenden Verpackungen besteht darin, nach Möglichkeit auf allen drei Dimensionen zu punkten.

Den Preisträgern wird die Auszeichnung „Höfliche Verpackung“ / „Polite Packaging“  verliehen.

Die Preisträger können dies für ihr Marketing nutzen, z.B. die Schokolade FinCarré von Lidl, oder die Gefrierbeutel in der Spenderbox von Toppits:

toppits-silverpack-award

Organisator

Der SilverPack Award ist eine Initiative des Meyer-Hentschel Instituts, Zürich | Saarbrücken. Das europaweit tätige Institut beschäftigt sich seit 1985 mit Megatrends im Verhalten von Konsumenten und berät Unternehmen bei der erfolgreichen Anpassung von Produkten und Verpackungen an diese Trends.